Frankfurter Flamme 2025 – Prämierung ehrenamtlicher Projekte im Katastrophenschutz

Die „Frankfurter Flamme 2025“ zeichnet erstmals herausragende ehrenamtliche Projekte im Katastrophenschutz aus und würdigt das Engagement der Hilfsorganisationen in Frankfurt am Main. An Bord des Fahrgastschiffs „Wappen von Frankfurt“ wurden 16 Initiativen prämiert, die maßgeblich zur Sicherheit und Resilienz der Stadt beitragen.

Weiterlesen

Bilanz der Seenotretter 2024: Sicherheit auf Nord- und Ostsee

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, in dem sie knapp 3.000 Menschen auf Nord- und Ostsee rettete. Mit über 1.800 Einsätzen bewiesen die Seenotretter erneut ihre unverzichtbare Rolle in der Rettung aus Seenot – getragen durch Spenden.

Weiterlesen

Deutliche Aufstockung der Feuerwehrförderung in Bayern

Bayern setzt ein starkes Zeichen für die Feuerwehr: Innenminister Joachim Herrmann verkündete eine deutliche Aufstockung der Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von über 22 Mio. Euro. Die verlängerte Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie bringt finanzielle Unterstützung für Neubauten und Generalsanierungen, fördert den ländlichen Raum und ermöglicht Fördermittel für Spezialfahrzeuge.

Weiterlesen

Evakuierungsübung in der Grundschule Bennigsen

Am 17. Januar 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Bennigsen eine erfolgreiche Evakuierungsübung in der örtlichen Grundschule durch, bei der Schüler/-innen und Lehrkräfte geordnet das Gebäude verließen. Nach Abschluss hatten die Kinder die Gelegenheit, Feuerwehrtechnik hautnah zu erleben und mehr über den Einsatzalltag zu erfahren.

Weiterlesen

Nachhaltige Hilfe: Das THW und der Tsunami 2004

Nach dem Tsunami 2004 leistete das Technische Hilfswerk (THW) in Südostasien schnelle technisch-logistische Soforthilfe und unterstützte den Wiederaufbau langfristig. Über 180 Einsatzkräfte sorgten für sauberes Wasser, Strom und Unterkünfte für die Betroffenen. Bis 2009 wurden rund 30 Infrastrukturprojekte realisiert, darunter die Instandsetzung von Schulen, Krankenhäusern und Wasserversorgungssystemen. Zudem schulte das THW lokale Kräfte im Umgang mit den technischen Geräten, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

Weiterlesen

Happy End dank Rauchwarnmelder

Am Rauchmeldertag am 13. Dezember 2024 steht der Brandschutz im Fokus. Bei einem Hausbrand bleiben im Ernstfall nur 120 Sekunden, um sich vor den tödlichen Rauchgasen in Sicherheit zu bringen – eine knappe, aber lebenswichtige Zeitspanne. Mit einem interaktiven 120-Sekunden-Spiel der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ können alle das richtige Verhalten im Brandfall üben. Familie Schneider aus Niedersachsen weiß, wie wichtig das ist: Ein Rauchwarnmelder weckte sie rechtzeitig und rettete so ihrem schlafenden Kind und der ganzen Familie das Leben.

Weiterlesen

Kindergartenkinder lernen Brandschutz bei der Feuerwehr Bedburg-Hau

Ein spannender Tag für die Kinder des Sankt-Markus-Kindergartens: Bei einem Besuch der Feuerwehr Bedburg-Hau durften sie hautnah erleben, wie die Helfer im Einsatz arbeiten. Mit viel Geduld erklärten die Feuerwehrleute ihre Aufgaben und gaben wichtige Tipps, wie man sich im Brandfall verhält. Ein lehrreicher Ausflug, der bei den kleinen Besuchern große Begeisterung auslöste.

Weiterlesen