Übung mit starker Rauchentwicklung – Olsberger Jugendfeuerwehren im Brandeinsatz

Sorgfältig und gewissenhaft ging eine groß angelegte Übung der Jugendfeuerwehren im Hochsauerlandkreis zu Ende. Dem Szenario zufolge galten sechs Personen als vermisst. Aus dem Gebäude rauchte es zudem stark, was den Einsatz von (natürlich jugendgerechten) Atemschutzmasken und -geräten erforderte.

Weiterlesen

HRO-Award 2024 würdigt digitale Qualitätssicherung der DRF-Luftrettung

Die DRF Luftrettung erhielt am 7. November 2024 den HRO-Award (HRO=High Reliability Organizations) für ihre hohe Zuverlässigkeit in der Medizin und der Pflege. Die Auszeichnung würdigt das kontinuierliche Engagement zur Verbesserung der Patientensicherheit.

Weiterlesen

Gemeinsamer Verein der Feuerwehren Europas entsteht: Zweiter Europäischer Feuerwehrgipfel in Brüssel

Bereits zum zweiten Mal trafen sich Feuerwehren aus 21 europäischen Nationen zu einem gemeinsamen Gipfel. Er fand in Brüssel am 7. November 2024 statt. Sie wollen einen gemeinsamen Verband gründen, der die Feuerwehr international definiert. 50 Teilnehmende stehen für eine gemeinsame Stimme der Feuerwehren.

Weiterlesen

Feuerwehr mit Vielfalt – Transgeschlechtlichkeit und Transition

Die Feuerwehr ist ein „Safe Space“ und hat keinen Platz für Diskriminierung und Ausgrenzung. Auch nicht in Bezug auf die Geschlechtsidentität. Die Fachempfehlung Transgeschlechtlichkeit und Transition im Feuerwehrdienst des DFV-Arbeitskreises „Fairness im Fokus“ widmet sich diesem Thema und bekennt sich zur Zugehörigkeit und Gleichbehandlung in der Feuerwehr.

Weiterlesen

Große Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes

Mehr als 80 Personen waren an der groß organisierten Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes am 26. Oktober 2024 in Bad Kreuznach beteiligt. Es wurde ein Austritt von Ammoniumchlorid simuliert. Alle Beteiligten des Großeinsatzes dekontaminierten erfolgreich den Gefahrenbereich und retteten die Personen.

Weiterlesen

Projekt SAGRE: Schutz vor Aggression und Gewalt

Aggressionen und Gewalt gegen Einsatzkräfte sind das hochaktuelle Thema, dem sich ein Forschungsprojekt der Berliner Feuerwehr verschrieben hat. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht und dem Bayerischen Roten Kreuz will man innerhalb von zwei Jahren relevante Lösungsansätze vorlegen.

Weiterlesen

Altersgrenze für bayerische Feuerwehrleute wird angehoben

Noch in diesem Jahr (2024) will Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Gesetzesentwurf zur Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes auf den Weg bringen. Unter anderem soll es  bayerischen Feuerwehrkräften damit zukünftig möglich sein, bis zum Alter von 67 Jahren in ihren Wehren aktiv zu sein. 

Weiterlesen