Dem Coronavirus gemeinsam begegnen
KV Berlin und Berliner Feuerwehr ziehen an einem Strang: Ein gemeinsamer Fahrdienst kommt immobilen Patienten, die potenziell am Coronavirus erkrankt sein könnten, zu Hilfe.
WeiterlesenKV Berlin und Berliner Feuerwehr ziehen an einem Strang: Ein gemeinsamer Fahrdienst kommt immobilen Patienten, die potenziell am Coronavirus erkrankt sein könnten, zu Hilfe.
WeiterlesenDer Waldbrand in der Lieberoser Heide (Brandenburg) breitet sich trotz Einsatz eines „Super Puma“-Löschhubschraubers weiter aus. Zur Brandbekämpfung wird jetzt zusätzlich ein Löschhubschrauber des Typs H155 eingesetzt.
WeiterlesenUm bei Waldbränden besser gerüstet zu sein, fordert der Landesfeuerwehrverband Brandenburg den Einsatz von Löschflugzeugen. Dies äußerte der Verbandspräsident werner-Siegwalt Schippel gegenüber den Inforadio des rbb. Zudem müsse der Bund die Arbeit Freiwilliger Feuerwehren stärker unterstützen.
WeiterlesenIm September 2018 rettete Lutz Kluge einem verunfallten Mann das Leben, indem er die klemmende Tür des brennenden Fahrzeugs öffnete und dem verletzten Fahrer so das Entkommen aus dem Inferno ermöglichte. Nun wurde der mutige Berliner zum „Held der Straße des Jahres 2018“ gewählt und im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in der Hauptstadt ausgezeichnet.
WeiterlesenIn Ulm wurde zum sechsten Mal der Magirus Award, auch bekannt als "Oscar der Feuerwehrbranche", verliehen. Freuen durfte sich in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen (BB), die für ihren Einsatz bei der Bekämpfung des größten Waldbrandes in der Geschichte Brandenburgs geehrt wurde. Auf's Podium schafften es auch die FF Ostfildern (BW) und die FF Oschatz (SN).
WeiterlesenLotto Brandenburg und der Landesfeuerwehrverband belohnen das sportliche Engagement ehrenamtlicher Einsatzkräfte. Bewerbungsvideos können bis zum 15. März eingereicht werden.
WeiterlesenIn der „Berliner Feuerwehr und Rettungsdienst-Akademie“ (BFRA) werden künftig die Notfallsanitäter mit Notfallkoffern ausgebildet, die früher zur Ausstattung von Air Berlin-Flugzeugen gehörten. Die BFRA hat rund 200 dieser „Doctor Kits“ und weitere Notfall-Ausrüstung aus der Insolvenzmasse der Fluglinie übernommen.
WeiterlesenZum historischen Fahrzeugbestand des Feuerwehrmuseums in Berlin-Reinickendorf gehört jetzt auch eine DLK 23/12, Baujahr 1980. Das Fahrzeug war bis 1996 im Dienst.
WeiterlesenMit einer Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen startet eine neu gegründete Initiative. Ziel ist es, die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von CO zu informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle deutlich zu reduzieren.
WeiterlesenÜbernommen wurde das Jubiläumsfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Krefeld, die ihre komplette HLF-Flotte modernisiert und vier weitere, baugleiche AT in Dienst stellen wird.
Weiterlesen