Produkte mangelhaft: Fachverband warnt vor Temu

Der Fachverband Seile und Anschlagmittel e.V. warnt eindringlich vor der chinesischen Onlineplattform Temu, da aktuelle Tests erhebliche Sicherheitsmängel aufgedeckt haben. Im Fokus standen Zurrgurte und Schlaufenbänder. Die Ergebnisse sind besorgniserregend – deshalb sollte man auf solche Produkte von Temu verzichten.

Weiterlesen

Anpassungen nötig: zum Gesetzesentwurf des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Der Landesfeuerwehrverband Bayern drängt auf Maßnahmen zur Stärkung der Ausbildung sowie zur klareren Definition der Aufgaben von Kreisbrandräten und Feuerwehrvereinen. Im derzeitigen Entwurf des Bayerischen Feuerwehrgesetzes sieht der LFV hierfür zu wenig Berücksichtigung und falsche Entscheidungen – seine Forderungen im Überblick.

Weiterlesen

Musterprozess: Alarmbereitschaft zählt als Arbeitszeit

Bei zwei Musterprozessen hat das OVG Münster am 30. September 2024 geurteilt, dass die Alarmbereitschaft von Feuerwehrleuten Teil der Arbeitszeit ist. Es besteht ein Entschädigungsanspruch, sofern die wöchentliche Höchstarbeitszeit dadurch überschritten wird. Geklagt hatten zwei Feuerwehrangehörige aus Mühlheim an der Ruhr.

Weiterlesen

Chancen, Regeln, Erfahrungswerte: Kinder bei der Feuerwehr

„Wenn ich groß bin, gehe ich zur Feuerwehr!“ Diesen Satz haben einige Eltern schon einmal gehört. Die Begeisterung vieler Kinder und Jugendlicher für rote Autos, Blaulicht und Einsatzgeräte können Feuerwehren fördern – und damit gleichzeitig den eigenen Nachwuchs sichern.

Weiterlesen

Deichverteidigung mit eigenem Übungsdeich in Bleckede

Der Bau möglichst hoher Deiche reicht allein nicht aus, um Menschen vor Hochwasser zu schützen und Uferregionen vor Landverlust zu bewahren. Im Notfall muss die Deichverteidigung sofort einsatzbereit sein. Ein Ausbildungsbeispiel von der FF Bleckede aus Niedersachsen.

Weiterlesen

Feuerwehr-Grundwissen: Massenanfall von Verletzten (MANV)

„MANV“ bedeutet „Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten“ und wird als Einsatzstichwort genutzt, wenn eine größere Zahl verletzter oder betreuungsbedürftiger Personen bei einer Schadenlage zu erwarten ist. Klassische MANV-Lagen sind etwa Zugunfälle, Verkehrsunfälle mit vielen beteiligten Fahrzeugen oder Brände mit vielen Betroffenen, aber auch Terror- und Katastrophenlagen. Doch wann ist der MANV ein MANV? Womit müssen Einsatzkräfte bei diesem Stichwort rechnen? 

Weiterlesen

Notfallversorgung im SGB V: Wird Rettungsdienst Bundessache?

Die aktuelle Regierung hat sich eine Reform der Notfallversorgung auf die Fahnen (sprich: in den Koalitionsvertrag) geschrieben. Sie will nicht nur eine bessere Versorgungsqualität in Krankenhäusern, sondern auch im ambulanten Rettungsdienst. Doch eine entscheidende Rahmenbedingung stört: Der Rettungsdienst ist bisher Ländersache. Nun soll er in das SGB V integriert werden. Das sind die Hintergründe.

Weiterlesen

Virales Video zu Akku-Gefahren: Hund steckt ein Haus in Brand

Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren bergen hohes Brandpotenzial, man sollte sie sorgsam verwenden. Das ist bekannt. Doch bei aller Vorsicht gibt es Akku-Gefahren und Situationen, die niemand so erwarten würde. Das Fire Department aus dem amerikanischen Tulsa teilte nun ein Video, das viral ging. Darauf zu sehen: Ein Hund, eine Powerbank – und ein Flammeninferno.  

Weiterlesen

Appell an die Politik: Kohlenmonoxidvergiftungen verhindern!

Rund 3.500 Menschen werden jährlich in Deutschland wegen einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO-Vergiftung) behandelt, jeder sechste Fall endet tödlich. Viele dieser Vergiftungen wären vermeidbar – doch das Potenzial zur Prävention wird nicht ausgeschöpft, bemängeln mehrere Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie die Politik auf, mehr zu tun.

Weiterlesen