Gewalt gegen Einsatzkräfte – nicht nur an Silvester eine Gefahr

Die Ereignisse der Silvesternacht 2022 machen stutzig, sorgen für Ungläubigkeit und führen teils zu starken Gegenreaktionen. Das Alles hat seinen Platz in der Debatte um den Schutz von Einsatzkräften. Aber vergessen werden darf dabei nicht, dass Gewalt gegen Einsatzkräfte kein Novum in der Bundesrepublik darstellt, sondern schon seit Längerem existiert. Im Folgenden wird vor allem auf die betroffenen Feuerwehrleute geblickt, ohne jedoch die Gewalt gegenüber Polizei und anderen Rettungskräften relativieren zu wollen.

Weiterlesen

Starke Feuerwehr im Winter

Verschiedene Jahreszeiten bringen unterschiedliche Witterungen mit sich: Herrscht im Hochsommer Waldbrandgefahr, sehen sich Feuerwehrleute im Winter hingegen mit einer Reihe anderer Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört auch, bei winterlichen Bedingungen den Einsatzort rechtzeitig und sicher zu erreichen. Dazu müssen Feuerwehrleute geschult und der Fuhrpark winterfest gemacht werden. Welche Schutzmaßnahmen dabei zu beachten sind und was bei einer Eisrettung wichtig ist, erfahren Sie in unserem Fachartikel.

Weiterlesen

Kinder vor Brandverletzungen schützen: Gemeinsamer Infotag

Brandverletzungen bei Kindern sind nicht nur körperliche Wunden mit teils gravierenden Folgen. Sie ziehen auch seelische Verletzungen nach sich – meist für die ganze Familie. Eltern können nicht jeden Unfall verhindern, aber doch einige Gefahrenquellen vermeiden. Dafür brauchen sie Aufklärung und Unterstützung. Wie das gehen kann zeigte ein Aktionstag am 7. Dezember 2022, dem Tag des Brandverletzten Kindes, in der Feuerwehrerlebniswelt Augsburg. 

Weiterlesen

Cell Broadcast: Das Handy wird zum Warngerät

Wenn die Menschen in einem bestimmten Gebiet in Gefahr sind, müssen so schnell wie möglichst viele von ihnen gewarnt werden. Was liegt da näher, als das Kommunikationsmittel Nr. 1 unserer Zeit  zu nutzen – das Smartphone? Das ist die Idee hinter Cell Broadcast: Damit können alle Smartphones, die in einem bestimmten Bereich ins Netz eingewählt sind, eine Push-Nachricht mit einer Warnung erhalten. So funktioniert es. 

Weiterlesen

Schwarz/Weiß-Trennung: Von der Einsatzstelle bis zum Feuerwehrhaus

Feuerwehrleute sehen schwarz: was tun nach einem erfolgreichen Einsatz? Dringend wünscht man sich gerade nach einem längeren Einsatz erst einmal eine Pause im Einsatzfahrzeug – Essen, Trinken und die Zigarette danach inbegriffen. Doch dabei gerät die Einsatzstellenhygiene in Vergessenheit und Feuerwehrleute gehen unnötigerweise ein erhöhtes Risiko ein, Schadstoffe in ihren Körper aufzunehmen.

Weiterlesen

Waldbrandfahrzeuge – diese Sonderfahrzeuge gibt es

Für die Vegetationsbrandbekämpfung werden teils hochspezialisierte Fahrzeuge vorgehalten. Neben „klassischen“ Waldbrandfahrzeugen gibt es auch Raupen bzw. Roboterfahrzeuge oder sogar Löschpanzer. Wir stellen einige Beispiele vor, unter anderem solche, die bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Wiederbelebungsunterricht als Schulfach

Ca. 70.000 Menschen sterben jedes Jahr allein in Deutschland an einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) will diese Zahlen deutlich senken. Ihre Forderung: Wiederbelebungsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.

Weiterlesen

Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

Nahezu allen 1.200.000 Feuerwehrmännern und -frauen in Deutschland sollte dieses Wort ein Begriff sein: Feuerkrebs. Vielleicht haben sich die Einen oder Anderen schon mal selbst darüber informiert oder sogar dessen Folgen miterlebt. Dabei dürfte selbst den Laien der Zusammenhang zwischen giftigen Gasen, Rauch und möglichen Krebserkrankungen einleuchten.

Weiterlesen