Wintereinbruch in Deutschland – Das ist zu beachten

Ab 27. November 2023 überraschten heftige Schneefälle weite Teile Hessens und Nordrhein-Westfalens. Vielerorts waren Straßen und sogar Schulen gesperrt. Zum Wochenende ab dem 1. Dezember 2023 traf es auch Oberbayern hart. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Doch was muss man beachten, um in Zukunft auf starke Schneefälle vorbereitet zu sein? Was sollte man vermeiden?

Weiterlesen

Neuer Gesetzesentwurf bei Straftaten gegen Ehrenamtliche

Der Bundesrat hat am 22. Oktober 2023 einen neuen Gesetzesentwurf zur Ergänzung des §46 StGB eingebracht. Ziel sei es, insbesondere ehrenamtlich Tätige, kommunale Mandatsträger, Mitglieder von Sportvereinen und Rettungskräfte wie Feuerwehrleute vor den Folgen physischer und psychischer Gewalt zu schützen.

Weiterlesen

Automatisierung und KI: Positionspapier „Leitstelle der Zukunft“

Die Digitalisierung verändert auch das Feuerwehrwesen, unter anderem die Arbeit in den Leitstellen. Immer mehr entwickelt sich deren Arbeit weg vom reinen Abarbeiten von Notrufen hin zu einem ganzheitlichen Krisenmanagement. Da müssen auch die Mitarbeitenden mitziehen: Ein aktuelles Positionspapier des DFV und der AGBF befasst sich mit den Qualifikationsanforderungen für Disponentinnen und Disponenten – und für die Leitstelle der Zukunft. 

Weiterlesen

Storz-Kupplung: Eine Erfindung, die das Feuerlöschen revolutionierte

Wenn heute an einer Einsatzstelle mehrere Feuerwehren zusammenarbeiten, können sie sich beim Aufbau der Löschwasserversorgung problemlos unterstützen, auch mit Material: Alle Schläuche und Armaturen passen zusammen. Es gab eine Zeit, in der das anders war – weil die Feuerwehren Systeme mit unterschiedlichen Kupplungen nutzten.

Weiterlesen

Kuh in Güllegrube: Nachholbedarf bei der Großtierrettung

Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg (BY) trainierten die Rettung einer in einer Güllegrube verunfallten Kuh. Es war bereits das siebte entsprechende Training im Kreis – eine Seltenheit. Viele Feuerwehren sind nicht ausreichend für diese Einsätze geschult, obwohl Großtierrettungen immer häufiger vorkommen.

Weiterlesen

So nutzten Deutschlands Feuerwehren Drohnen

Drohnen gehören für viele Feuerwehren inzwischen zur Standardausrüstung. Es gibt jedoch große Unterschiede bei den finanziellen Kapazitäten, die für Investitionen zur Verfügung stehen. Das volle Potenzial der Drohne wird zudem oft noch nicht genutzt. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle BOS-Umfrage der Fa. Droniq und des Berliner Behördenspiegels, an der deutschlandweit 110 Feuerwehrkräfte teilgenommen haben.

Weiterlesen

Spontanhelfende der Flutkatastrophe 2021: Weit gereist, schnell vor Ort

An einer bundesweiten durchgeführten Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (2021) haben über 2.500 Personen teilgenommen. Ziel war ein detaillierter Einblick in verschiedene Bereiche der Spontanhilfe während der Hochwasserkatastrophe. Nun sind erste Ergebnisse veröffentlicht. 

Weiterlesen