Diese Wasserfahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr

Kleinboote, (Arbeits-)Schiffe, Amphibienfahrzeuge: sie alle sind Wasserfahrzeuge. Wenn die Feuerwehr auf  Gewässern oder Wasserstraßen ausrückt, stehen ihr also verschiedene Gefährte zur Verfügung. 

Weiterlesen

Neue Fachempfehlung „Einsatzgrundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz“

Bei der Brandbekämpfung sind Einsatzkräfte häufig krebserregendem Brandrauch ausgesetzt. Richtige Einsatzstellenhygiene ist daher ein Muss. Der Fachausschuss Technik im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) hat am 10. Juli 2023 eine neue Fachempfehlung dazu veröffentlicht.

Weiterlesen

Wattwanderung mit Lebensgefahr: Einsatz der Seenotretter

Wattwandern ist ein beliebtes Hobby bei Urlauberinnen und Urlaubern an der Nordseeküste. Doch die Touren im Schlick bergen auch viele Gefahren, besonders für Unerfahrene. So auch für eine Gruppe am 18. Juni 2023, die von den Seenotrettern aus einer lebensgefährlichen Situation gerettet wurden.

Weiterlesen

Höchste Waldbrandstufe in niedersächsischen Landkreisen

In drei Landkreisen Niedersachsens gilt mittlerweile die höchste Waldbrandstufe. Auch die Gefahr von Graslandfeuern ist hoch. Um Brände dennoch zu verhindern, können alle mithelfen, indem sie sich an einfache Regeln halten.

Weiterlesen

Sonder- und Wegerecht: Das gilt für Einsatzfahrzeuge und private Pkw

Beim Einsatz muss es schnell gehen. Daher gibt es Sonder- und Wegerechte, die Feuerwehren, Rettungsdiensten und Katastrophenschutzeinheiten im Ernstfall ein schnelles Vorankommen ermöglichen sollen. Doch was ist eigentlich erlaubt und was nicht? Und kann ich meinen privaten Pkw mit Sonderwarneinrichtungen ausstatten lassen?

Weiterlesen

Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft vertritt nun auch den Rettungsdienst

Rettungsdienst und Feuerwehr hängen zusammen. Und das nicht nur bei Berufsfeuerwehren, die auch Rettungsdiensteinsätze fahren. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft weitet daher ihr Engagement aus und ist auch Ansprechpartner für die Angehörigen des Rettungsdienstes. 

Weiterlesen