Feuerlöscher im Privathaushalt
Feuerlöscher können Entstehungsbrände löschen, bevor ein größerer Schaden entsteht. Doch welche Feuerlöscher gibt es überhaupt und welche sollte man in einem Privathaushalt nutzen?
WeiterlesenFeuerlöscher können Entstehungsbrände löschen, bevor ein größerer Schaden entsteht. Doch welche Feuerlöscher gibt es überhaupt und welche sollte man in einem Privathaushalt nutzen?
WeiterlesenTausende Feuerwehrleute halfen 2021, als das Wasser im Westen Deutschlands Menschen, Tiere und Häuser davonschwemmte. Im Feuerwehr-Erlebnismuseum in Hermeskeil finden sich zahlreiche Erinnerungen an die Katastrophe.
WeiterlesenDie Fahrzeuge der O.N.S.-Sicherungsstaffel stellten bei zahlreichen Motorrennen den Brandschutz sicher, waren auch beim Unfall von Niki Lauda schnell vor Ort. Im Feuerwehrmuseum Bayern ist ihnen ab April eine Ausstellung gewidmet.
WeiterlesenFluorhaltige Schaummittel sind schon lange umstritten und teilweise verboten. Ein neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbands beschäftigt sich damit, was bei einer Umstellung auf fluorfreie Schaummittel zu beachten ist und welche Grenzwerte und Fristen gelten.
WeiterlesenNicht nur Verbrennungen und ähnliche Verletzungen machen Einsatzkräften zu schaffen. Schlimmer sind oft die psychischen Nachwirkungen. Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bei der Feuerwehr hilft dabei, belastende Einsätze zu verarbeiten. Hier lesen Sie alles zu den praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
WeiterlesenEs ist ein Szenario, dass zwar vergleichsweise unwahrscheinlich ist, bei seinem Eintreten aber äußerst weitreichende Folgen hat: Ein Blackout. 2023 hält die Sorge vor dieser Situation weiter an. Feuerwehren sind im Ernstfall eine wichtige Anlaufstelle und sollten gewappnet sein.
WeiterlesenSie sind Hilfsmittel, wenn Personen aus einem verrauchten Bereich gerettet werden müssen: Brandfluchthauben, auch „Rettungshauben“ oder kurz „Fluchthauben“ genannt, schützen ihre Träger/-innen auf dem Weg z. B. aus einem verrauchten Treppenraum vor den Rauchgasen.
WeiterlesenDie Ereignisse der Silvesternacht 2022 machen stutzig, sorgen für Ungläubigkeit und führen teils zu starken Gegenreaktionen. Das Alles hat seinen Platz in der Debatte um den Schutz von Einsatzkräften. Aber vergessen werden darf dabei nicht, dass Gewalt gegen Einsatzkräfte kein Novum in der Bundesrepublik darstellt, sondern schon seit Längerem existiert. Im Folgenden wird vor allem auf die betroffenen Feuerwehrleute geblickt, ohne jedoch die Gewalt gegenüber Polizei und anderen Rettungskräften relativieren zu wollen.
WeiterlesenDie Feuerwehr Celle hat sich in Anbetracht des Wintereinbruchs vorbereitet und ihren Eisrettungsschlitten bzw. kurz „Eisretter“ sowie die Überlebensanzüge zurück auf das MZF gepackt. So funktioniert das Spezialgerät.
WeiterlesenVerschiedene Jahreszeiten bringen unterschiedliche Witterungen mit sich: Herrscht im Hochsommer Waldbrandgefahr, sehen sich Feuerwehrleute im Winter hingegen mit einer Reihe anderer Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört auch, bei winterlichen Bedingungen den Einsatzort rechtzeitig und sicher zu erreichen. Dazu müssen Feuerwehrleute geschult und der Fuhrpark winterfest gemacht werden. Welche Schutzmaßnahmen dabei zu beachten sind und was bei einer Eisrettung wichtig ist, erfahren Sie in unserem Fachartikel.
Weiterlesen