Der Bereitstellungsraum – eine Übung wert

Im Katastrophenschutz muss jeder Schritt sitzen, damit das Ziel überschritten werden kann. Organisationsübergreifende Zusammenarbeit, Logistik, Stabsarbeit – all das sollte geübt werden. Auch die Organisation an einem Bereitstellungsraum. Die KatS-Einheiten in Bad Kreuznach machten genau das zum Thema einer speziellen Großübung. 

Weiterlesen

Wo bleibt die Notfallreform? Aufruf zur Verbesserung der Notfallversorgung

Nach den jüngsten Terrorlagen in Deutschland fordern zwölf medizinische Fachgesellschaften die neue Bundesregierung auf, das NotfallG zur Reform der Notfallversorgung endlich umzusetzen. Mit einem Zehn-Punkte-Plan drängen sie u.a. auf bessere Vorbereitung und Schulung für Krisensituationen und Großschadenlagen.

Weiterlesen

Große Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes

Mehr als 80 Personen waren an der groß organisierten Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes am 26. Oktober 2024 in Bad Kreuznach beteiligt. Es wurde ein Austritt von Ammoniumchlorid simuliert. Alle Beteiligten des Großeinsatzes dekontaminierten erfolgreich den Gefahrenbereich und retteten die Personen.

Weiterlesen

Katastrophenschutzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft

Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft ist anders organisiert als übliche Berufs- und Freiwillige Feuerwehren. Ihre Einsatzorte sind immer außerhalb des eigenen Landkreises, ihre Züge setzen sich aus mehreren Ortsfeuerwehren zusammen. Im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg zeigte die Kreisbereitschaft bei der groß angelegten Katastrophenschutzübung „Heißer Sandsack“ ihr Können. 

Weiterlesen

Erfolgreicher 2. Bevölkerungsschutztag

„Mitmachen. Mitwirken“ lautete das Motto, unter dem die Bürger/-innen sich am 21. September 2024 im Zentrum der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden über Krisenvorsorge, Resilienz und ehrenamtliches Engagement informieren konnten. Zum zweiten Mal fand der Bevölkerungsschutztag statt.

Weiterlesen

Deichverteidigung mit eigenem Übungsdeich in Bleckede

Der Bau möglichst hoher Deiche reicht allein nicht aus, um Menschen vor Hochwasser zu schützen und Uferregionen vor Landverlust zu bewahren. Im Notfall muss die Deichverteidigung sofort einsatzbereit sein. Ein Ausbildungsbeispiel von der FF Bleckede aus Niedersachsen.

Weiterlesen

Landeskatastrophenstab gefordert

Einsätze nach Katastrophenlagen erfordern eine besondere Koordination und zahlreiche Hilfsmittel. Gerade jüngste Katastrophen wie die Hochwasserereignisse und auch die Coronapandemie haben das deutlich gezeigt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern forderte deshalb nun einen Landeskatastrophenstab.

Weiterlesen

Wiederaufnahme des Dienstbetriebs vor Ort

In Schleswig-Holstein kann der Dienstbetrieb wieder aufgenommen werden. Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat seine Empfehlungen in enger Abstimmung mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein dementsprechend aktualisiert. Ab dem 15. März 2021 sind Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen nach einem Stufenmodell wieder möglich, das sich an den Inzidenzwerten vor Ort orientiert.

Weiterlesen