Extremwetterlagen haben zugenommen
Wetterexperte Sven Plöger erklärt, wie sich die Wetterlagen in den letzten Jahren verändert haben.
WeiterlesenWetterexperte Sven Plöger erklärt, wie sich die Wetterlagen in den letzten Jahren verändert haben.
WeiterlesenDas Vertrauen in Feuerwehrleute, Sanitäter und Krankenschwestern bzw. -pfleger ist einer aktuellen Studie zufolge bei den Deutschen sehr hoch. Sie wurden bezüglich ihres Vertrauens in verschiedene Berufe gefragt.
WeiterlesenAb sofort können sich wieder alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz für den Förderpreis "Helfende Hand" bewerben. Gesucht werden die besten Ideen, Konzepte und Projekte für die Nachwuchsgewinnung im Bevölkerungsschutz.
WeiterlesenEin Herzinfarktpatient, der zur weiteren Behandlung in die Spezialklinik nach Bad Krozingen geflogen werden muss, ein Unfall auf der A5 oder ein verunglückter Urlauber im Schwarzwald – im Notfall bringt der Freiburger Hubschrauber der DRF Luftrettung seit 25 Jahren schnelle medizinische Hilfe. Am 10. März 1993 hat die DRF Luftrettung die Station am Flugplatz Freiburg übernommen und leistet seitdem mit „Christoph 54“ einen wichtigen Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung der Region.
WeiterlesenDeutschland steht vor neuen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz und Zivilschutz. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sprach darüber mit DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
WeiterlesenBundesverband Rettungshunde zum Weltfrauentag 2018
WeiterlesenIn Österreich starten die ARA Flugrettung und der Automobilklub ARBÖ am 1. April offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen.
WeiterlesenIm vergangenen Jahr sind 404 Menschen in Deutschland ertrunken – das waren fast 25 % weniger als im Vorjahr. Doch die positive Entwicklung geht vor allem auf den zu kalten Sommer zurück.
WeiterlesenDer frische bis starke Nordost-Wind über der Kieler Förde einem Kitesurfer fast zum Verhängnis geworden: Er war vor Laboe ins Wasser gefallen und konnte gegen den ablandigen Wind nicht mehr aus eigener Kraft das rettende Ufer erreichen. Die Seenotretter aus Laboe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten den leicht unterkühlten und entkräfteten Wassersportler in Sicherheit.
WeiterlesenDer Kreis Segeberg ist jetzt offiziell fünfter Gesellschafter im größten kommunalen Rettungsdienst Deutschlands. Die RKiSH übernimmt zukünftig die Notfallrettung und die Krankenbeförderung vom DRK Segeberg und dem in Norderstedt ansässigen KBA als dann zuständiger Durchführer.
Weiterlesen