Neue Kooperation in der Luftrettung
ADAC Stiftung, ADAC Luftrettung und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) wollen künftig bei Forschung und Entwicklung in der Luftrettung zusammenarbeiten.
WeiterlesenADAC Stiftung, ADAC Luftrettung und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) wollen künftig bei Forschung und Entwicklung in der Luftrettung zusammenarbeiten.
WeiterlesenDer modernste Hubschrauber, der derzeit in der zivilen Luftrettung eingesetzt wird, startet jetzt auch ab Hannover: Der neue ITH „Christoph Niedersachsen“. ist der einzige in Niedersachsen, der rund um die Uhr alarmiert werden kann.
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz fliegt seit kurzem einer der modernsten Intensivtransport- und Rettungshubschrauber (ITH). Die ADAC Luftrettung stellte die neue H145 nach rund 100 Tagen im Rettungsdienst jetzt im Beisein von Innenminister Roger Lewentz der Öffentlichkeit vor.
WeiterlesenFeuerwehrleute nahmen sowohl in Bayern als auch in Brandenburg am Samstag bei einer feierlichen Übergabe in Potsdam und Fürth insgesamt acht Fahrzeuge für den Zivil- und Katastrophenschutz in Empfang.
WeiterlesenEin Jetski-Fahrer hat eine unangenehme Nacht auf See verbracht. Rund 20 Stunden lang musste er auf seinem defekten Gerät ausharren. Sein Ausflug auf die Ostsee nahm am Samstagnachmittag an Bord eines Seenotrettungskreuzers ein glückliches Ende.
WeiterlesenWenn Notärzte und Rettungsassistenten zu medizinischen Notfällen ausrücken, kommt es oft auf jede Minute an. Die Mitarbeiter des Rettungsdienstes benötigen dann möglichst viele Informationen, um den Patienten zielgerichtet behandeln zu können. Hierbei kann künftig eine kleine Notfallbox wertvolle Hilfe leisten.
WeiterlesenEine Mutter und ihr Kind hatten sich im Menzenschwander Tal südlich des Feldbergs in sehr steilem Gelände verstiegen. Beide waren am Nachmittag in Begleitung zweier weiterer Personen zu einem Spaziergang aufgebrochen und im Wald in eine Sackgasse gelaufen. Hinzu kamen körperliche Probleme der Betroffenen.
WeiterlesenVor 40 Jahren ist am städtischen Klinikum Saarbrücken der Rettungshubschrauber "Christoph 16" durch das Bundesministerium des Innern in Dienst gestellt worden. Seit 1996 wird die Station am Winterberg von der ADAC Luftrettung betrieben. In vier Jahrzehnten hob "Christoph 16" zu rund 52.000 oft lebensrettenden Einsätzen ab. Das Einsatzgebiet von "Christoph 16" erstreckt sich heute wie damals über einen Radius von etwa 70 km vom Standort Saarbrücken – auch über die Landesgrenzen hinaus.
WeiterlesenDas Seenotrettungsboot WUPPERTAL (ex BUTT) ist nach 25 Einsatzjahren offiziell außer Dienst gestellt worden. Als Ausstellungsstück vor dem historischen Rettungsschuppen in Kühlungsborn wirbt es künftig für die Arbeit der Seenotretter.
WeiterlesenDie ARA Flugrettung hat den ersten Hubschrauber des Typs H 145 in Österreichs in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde eine neue Zusammenarbeit mit dem Automobilklub ARBÖ präsentiert.
Weiterlesen