Generationenwechsel bei der ARA Flugrettung
Die ARA Flugrettung hat den ersten Hubschrauber des Typs H 145 in Österreichs in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde eine neue Zusammenarbeit mit dem Automobilklub ARBÖ präsentiert.
WeiterlesenDie ARA Flugrettung hat den ersten Hubschrauber des Typs H 145 in Österreichs in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde eine neue Zusammenarbeit mit dem Automobilklub ARBÖ präsentiert.
WeiterlesenEin ganz besonderes neues Seenotrettungsboot ist gemeinsam mit einem baugleichen Schwesterschiff in Rostock auf Kiel gelegt worden. Noch vor seiner Indienststellung soll das Spezialschiff eine ungewöhnliche Reise antreten. Die Seenotretter planen, es im Januar 2019 auf der weltgrößten Wassersportausstellung „boot“ Düsseldorf zu taufen. Es ist die 50. Ausgabe der Messe. Zum Einsatz kommt es letztlich auf der Kieler Förde.
WeiterlesenDer lange Winter 2017/18 bedeutete auch für die Bergwacht Schwarzwald eine große Anzahl an Einsätzen. Gegenüber dem Vorjahr mussten 12% mehr Alarmierungen abgearbeitet werden.
WeiterlesenDie Seenotretter haben einen schwer erkrankten Fischer zum Festland gebracht. Dem Rettungseinsatz, der bei starken bis stürmischen Winden mit Schauerböen etwa zwei Seemeilen (ca. 3,6 Kilometer) westlich von Süderoogsand stattfand, war ein aufwändiges Zusammenspiel von Schiffen und Hubschrauber vorausgegangen.
WeiterlesenDas Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat der Feuerwehr Werne ein LF 20 KatS zugeteilt. Das Fahrzeug wurde jetzt abgeholt und steht dem ABC-Zug des Kreises Unna zur Verfügung. Die Feuerwehr Werne stellt in diesem Zug rund 100 Einsatzkräfte. Es kann aber grundsätzlich auch zur überörtlichen Hilfeleistung angefordert werden.
WeiterlesenDie DRF Luftrettung stellte an ihrer Station in Greifswald den neuen Rettungshubschrauber Christoph 47 vor, eine hochmoderne EC 145. Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, nahm an der offiziellen Indienststellung der rot-weiße Maschine im Cockpit teil.
WeiterlesenNamhafte Erbschaft ermöglicht Bau jüngster Rettungseinheit auf Nord- und Ostsee.
WeiterlesenIn den beginnenden Osterrückreiseverkehr reihten sich ein paar ganz besondere Verkehrsteilnehmer: Mit Start in Bonn machen sich 14 fabrikneue Löschfahrzeuge mit ihren Mannschaften auf den Weg in ihre Feuerwachen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens.
WeiterlesenInsgesamt 36.283 wurde im vergangenen Jahr die Luftrettung der DRF alarmiert, um bundesweit Schwerverletzte oder kranke Menschen in schnelle notärztliche Hilfe oder zu Spezialbehandlungen zu fliegen.
WeiterlesenWetterexperte Sven Plöger erklärt, wie sich die Wetterlagen in den letzten Jahren verändert haben.
Weiterlesen